Über uns

„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ – Cicely Saunders

Im Hospiz Sankt Katharina stehen der Mensch und seine Würde im Mittelpunkt. Wir begleiten schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Achtung, Nähe und Mitgefühl. Unser Ziel ist es, nicht dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den verbleibenden Tagen mehr Leben – ganz im Sinne der Hospizbewegung nach Cicely Saunders.

Ein Ort für das Leben – bis zuletzt

Unsere Begleitung ist geprägt von:

  • • Wertschätzung und Respekt vor der Einzigartigkeit jedes Gastes
  • • Ganzheitlicher Fürsorge für Körper, Geist und Seele
  • • Selbstbestimmung im Alltag und in der medizinischen Versorgung
  • • Raum für Emotionen, Ruhe, Trauer und Freude

Was zählt, ist der Mensch – mit seiner Geschichte, seinen Wünschen und seinem eigenen Tempo.

Unser Leitbild

gemeinsam erarbeitet von den Mitarbeitern des Hospiz Sankt Katharina

Unser Auftrag – Was tun wir?

Im Hospiz Sankt Katharina betreuen und pflegen wir schwerstkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Alle unsere Angebote richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen unserer Gäste. Sie stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Darüber hinaus begleiten wir die ihnen nahestehenden Menschen. Hier finden sie einen Ort mit psycho-sozialer und spiritueller Begleitung, die von allen Mitarbeitern angeboten wird.

Als erfahrenes interdisziplinäres Team bringen wir professionelle und menschliche Vielfalt mit. Wir verwirklichen das Konzept „Palliative Care“ mit examinierten und speziell darin weitergebildeten Pflegekräften. Unser hoher Personalschlüssel ermöglicht uns die Umsetzung von verschiedenen Pflege- und Therapiekonzepten wie Kinästhetik, Basale Stimulation in der Pflege-, Aroma- und Musiktherapie. Die behandelnden  Ärzte kommen aus ver­schiedenen Fachbereichen und sind für uns jederzeit erreichbar. Zu unserem Team gehören Mitarbeiter der Hauswirtschaft, des Ehrenamtes, der Sozialarbeit und der Seelsorge. Externe Therapeuten unterstützen diese Arbeit zusätzlich. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in Pflege, Medizin und Therapie fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein.

Wir versuchen unseren Gästen ein Zuhause zu geben. Persönlich gestaltbare Einzelzimmer sind ein Teil davon. Für das leibliche Wohl der Gäste und Besucher sorgen wir liebevoll. Wir lassen Raum für Gefühle und respektieren Grenzen. Durch Rituale geben wir Emotionen Ausdruck und bieten somit den Menschen Halt.

Dieser Rahmen ermöglicht uns Individualität sowie ein Leben mit allen Facetten. Dazu gehören Freude und Lebendigkeit genauso wie Abschied und Trauer – Autonomie gleichermaßen wie Fürsorge.

Unsere Vision – Wo wollen wir hin?

Wir schaffen Strukturen, um die Lebensgestaltung unserer Gäste auf Aktivitäten außerhalb des Hospizes zu erweitern. Hierzu nutzen wir gezielt die Fähigkeiten und Gaben aller.

Mit einer professionellen psychotherapeutischen Begleitung, helfen wir unseren Hospizgästen und ihren Nahestehenden, seelische Belastungen zu verarbeiten. Wir erhöhen unsere Achtsamkeit im Umgang mit unseren ökonomischen und ökologischen Ressourcen, in dem wir unsere Abläufe und Strukturen regel­mäßig anpassen.

Durch unsere engagierte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir den Hospizgedanken in die Gesellschaft, indem wir uns auch für neue Kommunikationsformen öffnen.

Unsere Werte – Was trägt uns?

Aufbauend auf einem christlichen Menschenbild bilden Nächstenliebe und Menschlichkeit das Fundament unserer täglichen Arbeit.

Unser Anspruch ist es, den uns anvertrauten Menschen individuell, respektvoll und wertschätzend zu begegnen. Jeder persönliche Lebenshintergrund findet bei uns Raum und Berücksichtigung.

Unser Haus wird belebt durch unterschiedliche Persönlichkeiten. Wir ermöglichen individuelle Entwicklung. Konflikte und Fehler sehen wir als Chance zu lernen. Eine offene, klare und wertschätzende Gesprächskultur hilft uns dabei. Menschen kommen an ihre Grenzen. Es gilt, diese Grenzen wahrzunehmen und diese Menschen zu begleiten. Wir leben einen achtsamen und auf­richti­gen Umgang mit Krankheit, Abschied, Sterben, Tod und Trauer.

Sterbehilfe in aktiver Form lehnen wir ab. Den Wert des Lebens stellen wir über alles.

Unsere Bereiche

Pflege & Versorgung

Fachlich kompetent, liebevoll zugewandt – unser Pflegeteam begleitet individuell und mit viel Zeit.

Ärztliche Versorgung

Betreuung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in Palliativmedizin und Schmerztherapie

Hauswirtschaft & Küche

Frisch gekocht, mit Herz serviert. Unsere Küche ist ein Ort des Miteinanders – und des guten Geschmacks.

Physiotherapie

Entspannung, Mobilität und Wohlbefinden – abgestimmt auf die Bedürfnisse unserer Gäste.

Ehrenamt

Zeit schenken. Da sein. Mensch sein. Unsere Ehrenamtlichen sind eine tragende Säule unseres Hauses.

Psychosoziale Begleitung

Raum für das, was trägt. Wir begleiten unabhängig von Religion oder Weltanschauung.

Pflege mit Herz und Haltung

Unsere Pflegefachkräfte richten ihr Handeln liebevoll an den individuellen Bedürfnissen jedes Gastes aus. Dabei gilt: So viel Unterstützung wie nötig, aber so viel Selbstbestimmung wie möglich. Die enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten bildet dabei eine wichtige Grundlage.

Wir begleiten, beraten und unterstützen nicht nur unsere Gäste, sondern auch deren Angehörige mit Herz und Verstand. Für Trauer, Schmerz und Abschied, aber auch für Freude, Entspannung und Gemeinschaft schaffen wir Zeit und Raum.

Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden zu fördern. Wir bieten Ihnen:

  • Entspannungsbäder

  • Fußbäder

  • Aromawaschungen

  • Duftlampen

  • Einreibungen

Unsere Pflege basiert auf einem klar definierten Pflegeprozess: medizinisch fundiert, individuell ausgerichtet, ganzheitlich und manchmal auch mit einem Hauch Fantasie. Kooperative Pflegeplanung, eine sorgfältige Dokumentation und ein vertrauensvoller Austausch im Team gehören bei uns selbstverständlich dazu.

Ärztliche Versorgung

Im Hospiz Sankt Katharina erfolgt die Betreuung durch erfahrene Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in Palliativmedizin und Schmerztherapie. Es finden wöchentliche Besuche statt, bei Bedarf auch häufiger. Die ärztliche Betreuung erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Hospizteam – rund um die Uhr sind die Ärztinnen und Ärzte für uns erreichbar.
Auch die Begleitung durch den eigenen Hausarzt ist grundsätzlich möglich, sofern eine gesicherte Erreichbarkeit zugesagt werden kann.

Wenn Gäste bereits vor dem Hospizaufenthalt von einem Palliative-Care-Team zuhause betreut wurden, kann diese Versorgung nach Rücksprache fortgeführt werden.

Dr. Tanja Balci / Dr. Mustafa Balci

Leuchte 47
60388 Frankfurt

Dr. Joachim Dlugosch

Babenhäuser Str. 23
63128 Dietzenbach

Dr. Hubert Miles

Kleiner Hirschgraben 10-12
60311 Frankfurt

PalliativTeam Frankfurt

Geleitsstrasse 14
60599 Frankfurt

Mobiles Palliativ Team Agaplesion Markus Krankenhaus

Wilhelm-Epstein-Str. 2
60431 Frankfurt am Main

Palliativ Care Team Krankenhaus Nordwest

Steinbacher Hohl 2-26
60488 Frankfurt

Hauswirtschaft & Küche

Unsere Mitarbeitenden Tsering Lama, Katharina Macho und Ursula Straub bereiten im Wechsel täglich frische, liebevoll zubereitete Mahlzeiten in unserer Hospizküche zu. Ihre individuellen Essgewohnheiten und Wünsche berücksichtigen wir dabei so gut wie möglich.

Am Abend wird das Team von engagierten Ehrenamtlichen unterstützt. Auch hier gilt: Ihre Wünsche sind willkommen.

Physiotherapie

Zweimal pro Woche besucht Frau Gaiser unser Hospiz, um durch gezielte physiotherapeutische Angebote die Lebensqualität unserer Gäste zu verbessern. Ihr Ziel ist die Linderung von Beschwerden, die Förderung der Mobilität und Selbstständigkeit sowie die Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens – durch:

  • Massagen

  • Bewegungsübungen

  • Entspannungsangebote

Die Zusammenarbeit mit unserem Pflegeteam ist dabei eng abgestimmt.

Ehrenamtliche Unterstützung

Neben unserem hauptamtlichen Team bereichern viele ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser Hospizleben. Mit offenen Ohren, liebevollem Dasein und tatkräftiger Hilfe begleiten sie Gäste und Angehörige:

  • Gespräche und Sitzwachen

  • Spaziergänge

  • Hilfe bei der Zubereitung von Mahlzeiten

  • Unterstützung in Hauswirtschaft & Alltag

  • Kleine Besorgungen oder einfach „Da sein“

Jede*r bringt eigene Fähigkeiten, Interessen und Erfahrungen ein und trägt so dazu bei, dass sich unsere Gäste wohlfühlen.

Psychosoziale Begleitung & Seelsorge

Leben bedeutet mehr als Versorgung. Unsere psychosoziale Begleitung schafft Raum für Gespräche, Gefühle und das, was das Leben ausmacht: Angst, Wut, Trauer, Dankbarkeit, Hoffnung.

Im geschützten Miteinander darf gesprochen, geschwiegen, gelacht, geklagt und geweint werden. Wir begleiten Sie dabei, das zu finden, was Sie innerlich stärkt und trägt.

Wenn Sie möchten, organisieren wir gerne einen Segen oder ein Gebet – unabhängig von Ihrer Konfession oder Religion. Auch Gespräche mit Geistlichen vermitteln wir auf Wunsch.

Unsere Träger

St. Katharinen- und Weißfrauenstift Frankfurt am Main


Ursula Poletti (Direktorin des St. Katharinen- und Weißfrauenstifts)

Sankt Katharinen-Krankenhaus GmbH Frankfurt am Main

Geschäftsführung: Dr. med. Alexandra Weizel
Verwaltungsrat Vorsitzender: Andreas Schreiber (Rechtsanwalt)

Michael Förster (Geschäftsführer der Gesellschaft der Katharinenschwestern GmbH)

Gemeinsam mehr bewegen

Ob durch Ihre Mitgliedschaft, ehrenamtliche Hilfe oder Spende – jede Unterstützung schenkt wertvolle Zeit, Nähe und Fürsorge.
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft.